Software-Updates vor und während der Reise alle unverzüglich installieren

0

Aus der aktuellen OmniQuest-Studie von G DATA CyberDefense AG geht hervor, dass 98 Prozent der deutschen Urlauber im Urlaub wie gewohnt Smartphone und Tablet verwenden und nicht auf Digital Detox setzen. Vor ihrer Abreise traf lediglich ein Drittel grundlegende Sicherheitsvorkehrungen wie Back-ups und Diebstahlschutz. Ohne diese Maßnahmen steigt die Gefahr von Datenverlust und Cyberangriffen. G DATA empfiehlt umgehend fünf einfache und kostengünstige Strategien, um unterwegs digitale Sicherheit zu gewährleisten.

Umfrage zeigt: Mehrheit verzichtet auf Schutzmaßnahmen trotz alltäglicher Smartphone-Nutzung

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)

G DATA Mobile Security für Android & iOS im Urlaub (Foto: G DATA CyberDefense AG)

Angaben einer aktuellen Studie verdeutlichen, dass Urlauber ihre Geräte auf Reisen ähnlich intensiv nutzen wie zuhause, wobei 65 Prozent Smartphone und Tablet regelmäßig einsetzen. Trotz dieser kontinuierlichen Online-Aktivität trifft nur ein Drittel vor der Abreise effektive Sicherheitsmaßnahmen wie Datensicherungen oder Diebstahlschutz. Dieses unzureichende digitale Hygieneverhalten begünstigt schwere Folgen wie den Verlust unwiederbringlicher Erinnerungen, Identitätsmissbrauch durch Dritte und gezielte Angriffe durch Hackergruppen im Ausland, womit erhebliche persönliche und finanzielle Schäden drohen.

G DATA Mobile Security erkennt Schadsoftware, warnt riskante Webseiten

Installierte Sicherheitssoftware wie G DATA Mobile Security stellt auf Android- und iOS-Endgeräten eine permanente Firewall gegen schädliche Programme und unerwünschte Zugriffe dar. Sie inspiziert kontinuierlich alle Downloads und führt Hintergrundscans installierter Apps aus, um Schadsoftware frühzeitig zu erkennen. Phishing-Seiten werden automatisch blockiert, und verdächtige Links lösen Warnmeldungen aus. Durch diese proaktive Abwehr bleiben persönliche Fotos, Kontakte und Dokumente vertraulich und liegen vor Manipulation oder Datendiebstahl jederzeit zuverlässig wirksam optimal geschützt.

Datenverlust vermeiden: Backups vor Urlaub auf externen Speichern anlegen

Vor Reisebeginn empfiehlt es sich, alle relevanten Dateien wie Urlaubsfotos, Kontakte und wichtige Dokumente auf lokalen Speichermedien oder in Cloud-Diensten zu sichern. Im Ereignisfall – etwa bei Diebstahl oder technischem Defekt – bewahren aktuelle Back-up-Kopien alle Daten vor unwiederbringlichem Verlust. Die Wiederherstellung auf ein Ersatzgerät kann ohne großen Zeitaufwand erfolgen. Nutzer profitieren dabei von automatischen Sicherungsfunktionen, die im Hintergrund arbeiten und manuelle Aufgaben minimieren. Dabei bleibt Nutzer mobil und flexibel.

Aktualisierungen unterwegs durchführen, bevor Cyberkriminelle Geräte unbemerkt infizieren können

Angreifer suchen gezielt nach ungeschützten Systemen mit veralteter Software, um Schwachstellen auszunutzen. Eine regelmäßige Aktualisierung von Betriebssystemen und Apps schließt diese Einfallstore. Vor Reisebeginn und während des Urlaubs sollten alle Update-Hinweise sofort umgesetzt werden, um den Schutzstatus des Geräts maximal zu halten. Durch aktuelle Versionen werden Sicherheitsmechanismen gestärkt und bekannte Lücken beseitigt, sodass Cyberkriminelle deutlich erschwert werden. Die dauerhafte Pflege der Software ist somit ein grundlegender Sicherheitsfaktor. effizienter Gewissheit garantierend.

Persönliche Daten bleiben sicher dank Fernortung, Sperre und Remote-Löschung

Mit integrierten Modulen für Fernortung, Sperrung und Löschung können Nutzer verlorene oder gestohlene Endgeräte schnell wiederfinden, den Zugriff sperren und alle Daten remote löschen. Die Automatisierung dieser Prozesse unterstützt die Risikominimierung, indem sie bei Verdacht auf Manipulation oder unbefugten Zugriff sofort eingreift. Gleichzeitig generiert das System Protokolle aller Aktionen, um im Nachhinein nachvollzogen werden zu können, welche Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. So behalten Anwender eine lückenlose Übersicht und Kontrolle ihrer Geräte.

Schutz vor Datendiebstahl: VPN nutzen und öffentliche Hotspots meiden

Reisende sollten vor der Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots Vorsicht walten lassen, da Cyberkriminelle manipulierte Zugänge anbieten und den Datenverkehr ausspähen können. Für sensible Transaktionen wie Online-Banking empfiehlt sich eine verschlüsselte VPN-Verbindung. Ebenso gilt es automatische Anmeldeprozeduren im Browser oder in Apps zu deaktivieren, um zu verhindern, dass Zugangsdaten und persönliche Informationen in falsche Hände geraten. Mit diesen einfachen Maßnahmen schützen Urlauber ihre Privatsphäre auch unterwegs

Regelmäßige Software-Updates schließen Lücken, stärken dauerhaft Ihre digitale Reisesicherheit

Urlauber erhöhen ihre digitale Sicherheit, indem sie G DATA Mobile Security installieren und auf fünf einfache, aber effektive Schutzmaßnahmen setzen. Automatische Back-ups speichern reibungslos Fotos, Kontakte und wichtige Reiseunterlagen sicher in der Cloud oder auf externen Medien. Regelmäßige System- und App-Updates schließen bekannte Schwachstellen. Die Aktivierung von Fernortung, Geräteblockierung und Fernlöschung schützt persönliche Daten bei Verlust. Schließlich verschlüsselt ein VPN Verbindungen in öffentlichen WLANs und verhindert unbefugtes Ausspähen sensibler Informationen.

Lassen Sie eine Antwort hier