Mit der nahtlosen Einbindung von „Mit Google reservieren“ in den ZF [pro]Manager können Werkstätten ihre Online-Präsenz in Google Search und Maps deutlich ausbauen. Über eine Live-Synchronisation verwalten Betriebe sämtliche Services und freie Zeitfenster selbstbestimmt und aktualisieren Kalender automatisch. Optionen zur sofortigen Buchungsbestätigung oder manuellen Freigabe stehen zur Auswahl. Bestehende ZF [pro]Manager-Kunden aktivieren die Funktion in wenigen Schritten ohne jegliche zusätzlichen Gebühren und profitieren direkt von effizienter Prozessautomatisierung und skalierbarer Nutzung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kostenfreie digitale Google-Reservierungsfunktion stärkt effizienten Wettbewerbsvorteil unabhängiger Werkstätten europaweit
Mit der neuen „Mit Google reservieren“-Anbindung wird der ZF [pro]Manager von ZF Aftermarket zum zentralen Terminportal für Werkstätten. Interessenten finden Werkstatt- und Servicebetriebe über Google Search und Maps und buchen ihre Wunschtermine direkt online, ohne telefonische Abstimmung. Die Echtzeitsynchronisation sorgt für aktuelle Verfügbarkeiten und vermeidet Überbuchungen. Werkstätten behalten individuelle Kontrolle über angebotene Leistungen und Zeitfenster. Für ZF [pro]Manager-Anwender ist diese erweiterte Funktion ohne zusätzliche Kosten sofort verfügbar, effizient und kundenorientiert.
Werkstätten nutzen Echtzeit-Kalendersynchronisation, aktualisieren Verfügbarkeiten automatisch und vermeiden Doppelbuchungen
Kfz-Betriebe bestimmen selbst, welche Angebote und Zeitfenster online gestellt werden und pflegen sie über eine Bedienoberfläche. Die integrierte Echtzeitsynchronisation überträgt interne Kalendereinträge unmittelbar in das Buchungssystem, damit stets nur aktuell verfügbare Termine angezeigt werden und Doppelbelegungen ausgeschlossen sind. Durch simple Einstellungsmöglichkeiten entscheiden Werkstätten eigenständig, ob Terminwünsche automatisch bestätigt oder zunächst als Buchungsanfrage eingeordnet werden. Für diese Funktionen ist kein vertieftes IT-Know-how erforderlich. Dadurch sparen Betriebe Zeit und steigern ihre Produktivität.
Einrichtung der Google-Reservierung im ZF [pro]Manager erfordert keine IT-Kenntnisse
ZF [pro]Manager-Nutzer aktivieren die Google-Reservierung ohne zusätzliche Softwareinstallationen direkt im Dashboard. Ein eingebauter Einrichtungswizard leitet Schritt für Schritt durch Serviceauswahl und Zeitfensterkonfiguration, während die Kalenderdaten automatisch mit Google synchronisiert werden. Diese Erweiterung ist ohne Aufpreis im Nutzerpaket enthalten, wodurch keine separaten Lizenzen oder Gebühren anfallen. Werkstätten profitieren sofort von einer erweiterten Online-Präsenz in Google Search und Maps und können Buchungsanfragen ohne Systembrüche verwalten. Die Bedienung erfolgt intuitiv, wartungsfrei und revisionssicher.
Millionen Google-User finden Werkstätten jetzt einfacher und schneller online
Die Aktivierung der Google-Reservierungsfunktion bringt Werkstätten ohne Mehraufwand in den Fokus von Millionen Maps- und Search-Anwendern. Einmal eingerichtet, erscheinen Betriebe automatisch in den Suchergebnissen relevanter Anfragen. Die höhere Sichtbarkeit fördert mehr Interaktionen und Anfragen, da potenzielle Kunden die Angebote schnell und einfach finden. Durch die Echtzeit-Synchronisation bleiben verfügbare Zeitfenster stets aktuell. So lässt sich die Online-Reichweite effizient steigern und das Kundenvolumen ohne zusätzlichen Aufwand maximieren und den Werkstattbetrieb nachhaltig stärken.
Werkstätten sparen Zeit und Telefonate dank sofort einsatzbereiter Google-Integration
Gemäß DAT-Report 2025 erwarten 51 Prozent der Fahrzeughalter eine Möglichkeit zur Onlinebuchung von Dienstleistungen und Reparaturen. Als Antwort entwarf ZF Aftermarket eine nutzerfreundliche Plattform, die freie Werkstätten ohne technische Vorbedingungen anbietet. Innerhalb weniger Minuten lässt sich das System einrichten. Es synchronisiert Verfügbarkeiten automatisch und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für Kunden. Damit werden digitale Buchungsprozesse demokratisiert, Werkstätten agieren auf Augenhöhe mit Filialanlagen und der Servicelevel steigt nachhaltig, bei null Mehrkosten sofort.
Regionale Werkstätten in Europa nutzen ab sofort Google-Buchung direkt
Die ZF [pro]Manager-Anwendung integriert ab sofort die Google-Buchungsfunktion in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, Italien, Spanien, Mittel- und Osteuropa sowie den nordischen Staaten. Werkstätten richten individuell Services und Zeitfenster ein, die in Echtzeit synchronisiert werden. Kunden buchen Termine direkt über Google Search und Maps ohne zusätzliche Apps. Betriebsabläufe werden schlanker, das Personal wird entlastet, und dank der erweiterten Online-Sichtbarkeit generieren Servicebetriebe mehr Buchungen und steigern ihren Umsatz messbar nachhaltig erfolgreich profitabel.
Digitaler Vorsprung ZF Aftermarket transformiert Independent Aftermarket effizient kundenorientiert
Die neue Google-Reservierungsfunktion im ZF [pro]Manager festigt ZF Aftermarket als digitalen Vorreiter im Independent Aftermarket. Werkstätten erhalten damit ein benutzerfreundliches Buchungstool, das sich nahtlos in Google Search und Maps integriert. Automatische Live-Synchronisation ihrer Terminpläne sorgt für präzise Verfügbarkeitsanzeigen und vermeidet Überschneidungen. Benoit Dessart würdigt die Erweiterung als Gamechanger, da sie Autofahrern zeitgemäßen Komfort bietet und gleichzeitig betriebliche Abläufe für Werkstätten spürbar vereinfacht und stärkt digitale transparente Wettbewerbsfähigkeit im Aftermarket nachhaltig.
Keine Zusatzkosten: Google-Reservierung im ZF [pro]Manager ohne Aufpreis verfügbar
Dank der Anbindung an Google Search und Maps erhöhen freie Werkstätten ihre Reichweite deutlich. Der ZF [pro]Manager präsentiert teilnehmende Betriebe prominent in Suchergebnissen und Kartenansichten. Interessenten entdecken verfügbare Services und buchen direkt Termine. Werkstätten verwalten Buchungen zentral und passen Parameter je nach Kapazität an. Die unkomplizierte Online-Buchung steigert die Kundenbindung und minimiert Leerläufe. So sichern sich unabhängige Anbieter Marktanteile und legen den Grundstein für nachhaltiges Wachstum im Aftermarket. Effizient. Innovativ.