Ab September 2025 optimierte Öffnungszeiten und erweiterter Wochenendbetrieb gelten

0

Ab Mitte September zweitausendfünfundzwanzig reagiert das kommunale Schenkenseebad Schwäbisch Hall mit umfassendem Maßnahmenpaket auf steigende Personalkosten und Energiepreise. Gezielte Anpassung der Öffnungszeiten gewährleistet optimiertes Frühschwimmen und verlängerten Wochenendbetrieb, während dynamische Tarife und Buchungsstaffeln variable Preise ermöglichen. Parallel garantieren HallKarte-Varianten konstantere Kosten. Modernisierungen wie eine Klappwand im Sportbecken runden das Programm ab. Ziel ist eine langfristige Betriebsabsicherung, gesteigerte Nutzerzufriedenheit und verbesserte Schwimmangebote in allen Kategorien. Eine Schlechtwetterregelung bietet Ausweichmöglichkeiten bei Regen.

Plan zur Effizienzsteigerung: Öffnungszeiten anpassen, Tarife dynamisieren, Becken modernisieren

Aufgrund anhaltender Defizite, verursacht durch steigende Ausgaben für Energie und Personal, ist im Schenkenseebad eine nachhaltige Kostenstruktur nicht mehr gewährleistet. Ein externes Gutachten bestätigt die einwandfreie technische Ausstattung und Gebäudesubstanz und spricht klar aus, dass Betriebszeiten zu straffen, dynamische Preisstrukturen einzurichten sowie wesentliche Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen sind. Diese Maßnahmen dienen der Steigerung der Rentabilität und sollen zugleich die Attraktivität des Schwimmbetriebs für verschiedene Nutzergruppen langfristig sichern und die Servicequalität kontinuierlich verbessern.

Montags keine Öffnung Wochenendbesuch im Hallenbad ab zehn Uhr

Ab 15. September 2025 ändern sich die wöchentlichen Betriebszeiten des Hallenbads: Montags bleibt die Anlage für Privatzuschauer gesperrt, während Schwimmkurse sowie Schul- und Vereinsnutzungen unverändert durchgeführt werden. Dienstags und donnerstags startet der Badebetrieb bereits um 7 Uhr für Frühschwimmgäste; mittwochs, freitags und an Wochenenden sowie gesetzlichen Feiertagen öffnet das Bad um 10 Uhr. Dieselben Zeitfenster gelten während der Freibadsaison auch für das Schenkenseebad im Außenbereich, zuverlässig und kundenfreundlich nutzbar komfortabel.

Wetterbedingter Freibadausfall aktiviert automatisch Hallenbadbetrieb in Mai und Juni

Zwischen Mai und Juni laufen Hallen- und Freibadbetrieb parallel. Bei vorhergesagten Regenfällen bis zum nächsten Tag informieren die Stadtwerke bis 19 Uhr über den Ausfall des Freibads. Die darin vorgesehenen Schlechtwettermaßnahmen aktivieren sofort den Hallenbadbetrieb ohne Zeitbegrenzungen. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Mitarbeiter eine präzise Personalplanung und sichert den Badebetrieb. Schwimmkurse, Vereins- und Einzelschwimmern stehen damit bei jedem Wetter uneingeschränkte Nutzungszeiten zur Verfügung und garantieren konstant hohe Qualität bei Trainings und Freizeitangeboten.

Sieben Tage Frühbucherpreis im Freizeitbad und Saunapark sichert Vorteile

Mit dem neuen Tarifsystem im Freizeitbad und Saunapark wird der Eintrittspreis dynamisch an Vorbuchung und Auslastung gekoppelt. Wer sieben Tage vorher bucht und Zeitslots mit geringer Besucherzahl auswählt, zahlt acht Euro statt zehn. Bei kurzfristigen Käufen an der Tageskasse oder bei hoher Kapazitätsauslastung kann es hingegen bis zu zwölf Euro werden. Damit erhalten Frühplaner günstige Konditionen und Spontanschwimmer einen transparenten Überblick über mögliche Preisschwankungen, effiziente Buchungssteuerung, Kundenfreundlichkeit und maximale Flexibilität.

Tageskassen-Tarife variabel, HallKarte-Kunden genießen konstante Preise und finanzielle Sicherheit

Stammgäste können mit der HallKarte eine verlässliche Preisbasis nutzen, die weder bei hoher Auslastung noch bei Buchungsspitzen erhöht wird. Die Abrechnung erfolgt minutengenau und ermöglicht eine präzise Kostenkontrolle pro Besuch. Darüber hinaus gewährt die HallKartePLUS automatische Preisnachlässe ab definierten Nutzungsstufen, um regelmäßige Besucher zusätzlich zu entlasten. Dieses Angebot der Stadtwerke sichert treuen Schwimmfreunden eine transparente Tarifstruktur und vereinfacht langfristige Budgetplanung ohne unangekündigte Preissprünge und stärkt die finanzielle Planbarkeit für Nutzer.

Umbau des Sportbeckens optimiert Wasserfläche und Nutzungsmöglichkeiten für Besucher

Mit der Integration einer 25-Meter-Klappwand und einer Zwischenebene bei 1,20 Metern Wassertiefe entsteht eine multifunktionale Wasserlandschaft im Sportbecken. Nutzer erleben sowohl großzügige Schwimmbahnen als auch einen geräumigen Nichtschwimmerbereich. Die Maßnahme fördert nachhaltigen Badebetrieb durch geringeren Energieeinsatz bei abgesenktem Wasserstand und verlängert den Nutzungszyklus von Technik und Beckenoberflächen. Gleichzeitig ermöglicht sie moderne Kursstrukturen und steigert die Zufriedenheit in Freizeit-, Schul-und Leistungsschwimmen. Die variabel einstellbare Tiefe unterstützt integratives Schwimmtraining und effiziente Wasserbewirtschaftung.

Dynamische Tarife belohnen Frühbucher, steuern effizient Besucherströme und Kapazitäten

Die Strategie des kommunalen Betreibers integriert Kürzungen bei wenig frequentierten Zeiten mit optimierten Frühschwimm-Angeboten, um Personalkosten und Energiespenden in Einklang zu bringen. Flexibles Preissystem belohnt frühzeitige Buchungen und regelt Tageskassenpreise je nach Auslastung. Parallel garantieren HallKarte und HallKartePLUS stabile Kosten und Planbarkeit. Eine Schlechtwetter-Regelung wechselt automatisch ins Hallenbad bei Regen. Geplante Modernisierung beinhaltet eine 25-Meter-Klappwand und veränderbare Wassertiefen für optimale Trainingsbedingungen. Schul- und Vereinsschwimmen, Freizeitkurse und Wassergymnastik profitieren direkt zusätzlich.

Lassen Sie eine Antwort hier