Robuste Unex-Kabelleiter und Kabelrinne gewährleisten Betriebssicherheit täglich maximal zuverlässig

0

Im Hamburger Hafen führte Unex im Rahmen der Neuen Kattwyk­Brücke den Einbau der isolierenden Kabelleiter 67 und der Kabelrinne 66 in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe durch. Die Montage erfolgte bohrfrei an bestehenden Betonwänden. Das System sichert die Strom- und Signalversorgung, bietet Korrosionsschutz, sekundären Berührungsschutz und niedrigen Wartungsaufwand. Dank sofortiger Verfügbarkeit der Bauteile und schneller Montage wurde der Bauablauf optimal unterstützt, effizient und sicher.

Neues Megaprojekt: Unterirdischer Schachtsystem sichert Kattwyk-Schienenhubbrücke mit optimierter Stromversorgung

Kattwyk-Brücke - ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Als größter deutscher Containerhafen und einer der Top-3 Standorte Europas umfasst der Hamburger Hafen die neue Schienenhubbrücke Kattwyk. Über einen 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe werden alle Steuerungs- und Energieleitungen geführt. Diese ausgeklügelte, nicht sichtbare Unterflurinstallation verhindert sichtbare Eingriffe und sorgt gleichzeitig für elektrotechnische Sicherheit, Korrosionsschutz und einfache Montage. So wird eine zuverlässige, wartungsarme Infrastruktur geschaffen, die den Zugverkehr störungsfrei unterstützt ressourcenschonend eingebunden effektiv betrieben.

Betonschachtinstallation: Unex passt Kabelleiter an ohne Wandbohrungen im Tunnel

In der Endphase des Brückenbaus war das Bohren in die Betonwände unzulässig. Deshalb installierte Unex die Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 exakt in vorbestimmten Positionen eines 35 m tiefen Versorgungsschachts mit 2 m Durchmesser. Alle Befestigungen erfolgten ausschließlich an den Wänden neben den Schienen, wodurch die Betonhülle komplett unangetastet blieb. Dieses Vorgehen sicherte eine schnelle sowie stabile Montage und gewährleistete den reibungslosen Fortschritt des Bauvorhabens. Es sorgte für die Einhaltung des Zeitplans.

Wartungsfreundlicher Mittelgang ergänzt fünfgegliederte Stromkreise für Schachtbetrieb und Sicherheit

Kattwyk-Brücke - ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Das Kabelkonzept im Versorgungsschacht trennt die Energieversorgung in fünf unterschiedliche Ebenen, um eine klare Trennung zwischen Steuer- und Leistungskreisen zu erreichen. Drei Ebenen sind für Niederspannungskomponenten der Signalanlagen, Schranken und Steuerung ausgelegt, während die beiden restlichen Ebenen Mittelspannung für die Hebemechanik und das Beleuchtungssystem liefern. Die Trassenführung erfolgt beidseitig mit einem unverbauten Mittelgang. Dieser gewährleistet schnellen, sicheren Zugang für Inspektions- und Wartungspersonal und vereinfacht Prüfverfahren. Der Mittelgang entspricht allen Sicherheitsvorgaben.

Kabelträger und Rinnen resistent gegen Feuchtigkeit gewährleisten langfristige Betriebssicherheit

Mit ihren isolierenden Eigenschaften verhindern die Kabelleitern und Kabelrinnen ungewollte elektrostatistische Effekte und bieten zugleich passiven Berührungsschutz. Das eingesetzte Material zeichnet sich durch hohe Korrosionsresistenz aus, wodurch es in feuchten, kalten Schachtumgebungen keine Substanzverluste erleidet. Diese Merkmale ermöglichen es, längere Wartungsintervalle einzuhalten und die Lebensdauer der Installation deutlich zu erhöhen. So entsteht eine robuste Infrastruktur, die zuverlässig Leistung liefert und die Sicherheit elektrischer Anlagen langfristig gewährleistet und reduziert gleichzeitig Ausfallrisiken.

Elektrische Sicherheit durch Unex-Produkte garantiert reibungslosen Betrieb ohne Bauverzögerungen

Kattwyk-Brücke - ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)

Um eine termingerechte Ausführung sicherzustellen, war eine sofortige Anlieferung der Unex-Komponenten notwendig, da der enge Baukalender keinen Spielraum ließ. Die sofortige Lieferbereitschaft reduzierte Verzögerungsrisiken und hielt den Baufortschritt auf Kurs. Darüber hinaus garantiert die massive Bauweise verlässliche Stabilität, während Einhaltung höchster elektrischer Sicherheitsstandards störungsfreie Abläufe gewährleistet. Zusammen sorgen diese Aspekte für eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer der Kattwyk-Hubbrücke auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen. Die optimierte Logistikplanung reduziert Lieferkettenengpässe Verkürzungszeiten erheblich.

Isolierende Materialien minimieren elektrostatische Risiken und vereinfachen Wartung untertage

Unex realisierte mit der isolierenden Kabelleiter 67 und der Kabelrinne 66 ein wirkungsvolles System für unterirdische Anwendungen in engen Schächten. Korrosionsbeständige, elektrisch isolierende Rahmen gewährleisten langfristige Sicherheit selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit. Die montagefreundlichen Komponenten lassen sich ohne Bohrungen an bestehenden Betonwänden fixieren. Ein mehrstufiges Konzept trennt Mittelspannungs- von Signalleitungen effektiv. Dank serienmäßiger Verfügbarkeit reduziert sich die Projektlaufzeit erheblich und die zuverlässige Energie- und Steuerungsversorgung der Brückenanlage bleibt dauerhaft gewährleistet reibungslos.

Lassen Sie eine Antwort hier