Utrecht setzt mit Wonderwoods seit 2024 auf modulare Bauweise und vertikale Begrünung. Zwei Türme von 70 und 100 Metern Höhe verfügen über werksbefüllte Pflanzboxen mit speziellem Substrat und Smart Flow Controls, die direkt in die Fassadenmulden gehoben wurden. Insgesamt wurden 360 Bäume sowie 9.640 Sträucher und Stauden gepflanzt, die 5,4 Tonnen CO? pro Jahr binden. Optigrün-Retentionsdachsysteme speichern Regenwasser, vermeiden Fehlerquellen und verbessern das urbane Klima nachhaltig. Es entsteht spürbare Verdunstungskühle.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vertikale Begrünung absorbiert CO?, fördert Biodiversität in urbanem Raum

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Nach Vorbild des Mailänder Bosco Verticale entstand in Utrecht das vertikale Waldpaar Wonderwoods mit zwei Türmen von 70 und 100 Metern Höhe. Der kleinere Turm zeichnet sich durch eine raumhohe, angelegte Begrünung im Inneren aus und mündet in einem öffentlich zugänglichen Dachgarten. Der höhere Turm verfügt über Balkonpflanzungen und Pflanzbeete entlang der Fassade, die eine artenreiche Bepflanzung mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bieten. Spürbar und nachhaltig verbessert die urbane Luftqualität.
360 Bäume, 9.640 Stauden gleichen ökologischem Wald binden CO?
Die Anlage enthält 360 Bäume und 9.640 Sträucher inklusive Stauden, analog zum Habitatsein des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug. Auf senkrechten Flächen entsteht somit ein Wald-Äquivalent von einem Hektar, das jährlich 5,4 Tonnen CO? in pflanzlicher Biomasse speichert. Vom Frühling bis in den Herbst nutzen Vogel- und Insektenarten die Vegetationsflächen als Lebensraum. Die saisonal variierenden Blatt- und Blütentöne lassen die Gebäude als lebendige Ökosystemmodule erscheinen und fördern die urbane biologische Vielfalt spürbar.
Spezialsubstrat und Wasser-Retentionsboxen gewährleisten dauerhafte effiziente Regenwasserspeicherung und Kühlung
Unter Federführung der Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep wurde ein Retentionsdachsystem auf knapp 7.000 m² umgesetzt. Industriell vorgefertigte Betonmulden nehmen Optigrün-Wasser-Retentionsboxen mit speziellem Wasserspeichersubstrat auf und dienen als Pflanzenspeicher. Ein Netzwerk von Rohren steuert Ableitung und Nutzung des gesammelten Regenwassers. Um auch bei starkem Wind dauerhafte Tragfähigkeit zu gewährleisten, wurden selektive Windkanalsimulationen mit Probekörpern aller Systemkomponenten durchgeführt. Prüfungen lieferten verlässliche Ergebnisse zur Langzeitstabilität des gesamten Systems.
Smart Flow Controls sichern Substratstabilität unter extremen Windbedingungen zuverlässig

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Die vormontierten Substratboxen mit integrierten Smart Flow Controls wurden direkt in die Wandnischen gleitend eingesetzt und unmittelbar mit Pflanzen bestückt. Diese Methode reduziert komplexe Vor-Ort-Arbeiten, minimiert Montagefehler und verkürzt die Bauphase im Vergleich zu traditionellen Verfahren erheblich. Zusätzlich sorgt die Verdunstungsleistung des Pflanzsubstrats für eine spürbare Abkühlung der umliegenden Luft, fördert ein ausgeglichenes Mikroklima und wirkt effektiv gegen sommerliche Hitzeentwicklung in urbanen Zentren. Durch serienmäßige Fertigung sinkt der Ressourcenbedarf deutlich.
Miet- und Eigentumswohnungen, Büros, Gastronomie, Kunstraum in vertikaler Oase
Die multifunktionale Anlage beherbergt 247 Wohnungen, Büroeinheiten, ein Restaurant, ein topmodernes Fitnesszentrum, einen digitalen Kunstraum sowie diverse Dachgärten. Durch die Kombination verschiedenster Nutzungen entsteht ein selbstregulierender urbaner Raum, der Wohnen, Arbeiten, Kunst und Erholung bündelt. Gemeinsame und private Zonen sind klar definiert, um Flexibilität und Privatsphäre zu gewährleisten. Dieses durchdachte und zukunftsweisende, umweltfreundliche Mixed-Use-Konzept wurde 2024 bei den European Property Awards als herausragendes, international prämiertes Projekt in Europa ausgezeichnet.
360 Bäume und 9640 Stauden fördern urbane Biodiversität nachhaltig
In innovativer Modulbauweise mit werksbefüllten Bauelementen kombiniert Wonderwoods Architektur und Ökologie. Dichte Begrünung in Etagen entsteht schnell und effizient, da die Smart-Flow-Controls vorinstalliert sind. Regenwasser wird in Retentionsboxen gespeichert und für die Bewässerung verwendet, wodurch Ressourcen geschont werden. Die üppige Vegetation absorbiert CO? und bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig senken moderne Haustechnik und passive Solarkonzepte den Energiebedarf erheblich. Das Mixed-Use-Konzept steigert die Attraktivität, schafft urbane Wohlfühlorte und generiert nachhaltige Werte.